Mit dem am 18. September 2020 im Bundestag beschlossenen Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) hat die Bundesregierung die Digitalisierung der Krankenhäuser ganz oben auf die gesundheitspolitische Agenda gesetzt. Das Gesetz beinhaltet ein umfangreiches lnvestitionsprogramm zur Modernisierung der deutschen Krankenhauslandschaft.
\r\n\r\n
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz1 (KHZG) wird das Zukunftsprogramm Krankenhäuser umgesetzt. Mit insgesamt 4,3 Milliarden fördern Bund und Länder notwendige Investitionen in moderne Notfallkapazitäten, eine bessere digitale Infrastruktur und die IT-Sicherheit. Für Krankenhäuser gilt es, die Fördermittel zu nutzen. Denn das KHZG führt dazu, dass Krankenhäuser ohne ausreichende Digitalisierung ab 2025 bis zu zwei Prozent ihrer DRG-Erlöse verlieren.2
\r\n\r\n
Kliniken bietet das Förderprogramm die Chance, ihre technische Ausstattung an die Erfordernisse einer zunehmend vernetzten Gesundheitsversorgung anzupassen. Fördergelder können beispielsweise für den Ausbau der Notfallkapazitäten, die Modernisierung der Informationssysteme und die Erhöhung der IT-Sicherheit im Krankenhaus verwendet werden.
\r\n
\r\n
Zum Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS)
\r\n\r\n
Wir achten immer darauf, dass sich unsere Lösungen für eine moderne Medizintechnik stets am Wesentlichen orientieren – am Bedarf der Ärzte und des Pflegepersonals sowie am Wohl des Patienten. Unsere Geräte ermöglichen eine lückenlose Vernetzung, die verblüfft. Mindray bietet sichere IT-Lösungen, die die Vernetzung von Krankenhäusern ermöglichen – hausintern, über mehrere Standorte hinweg oder sektorenübergreifend. Die enorme Bandbreite unseres Produktportfolios ist dabei eine große Hilfe. Sie sorgt dafür, dass moderne Kliniken nahezu allen Anforderungen gewachsen sind.
\r\n\r\n\r\n"}}" id="text-5ad3a74aaf" class="8f00b2 cmp-text">
Mit dem am 18. September 2020 im Bundestag beschlossenen Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) hat die Bundesregierung die Digitalisierung der Krankenhäuser ganz oben auf die gesundheitspolitische Agenda gesetzt. Das Gesetz beinhaltet ein umfangreiches lnvestitionsprogramm zur Modernisierung der deutschen Krankenhauslandschaft.
Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz1 (KHZG) wird das Zukunftsprogramm Krankenhäuser umgesetzt. Mit insgesamt 4,3 Milliarden fördern Bund und Länder notwendige Investitionen in moderne Notfallkapazitäten, eine bessere digitale Infrastruktur und die IT-Sicherheit. Für Krankenhäuser gilt es, die Fördermittel zu nutzen. Denn das KHZG führt dazu, dass Krankenhäuser ohne ausreichende Digitalisierung ab 2025 bis zu zwei Prozent ihrer DRG-Erlöse verlieren.2
Kliniken bietet das Förderprogramm die Chance, ihre technische Ausstattung an die Erfordernisse einer zunehmend vernetzten Gesundheitsversorgung anzupassen. Fördergelder können beispielsweise für den Ausbau der Notfallkapazitäten, die Modernisierung der Informationssysteme und die Erhöhung der IT-Sicherheit im Krankenhaus verwendet werden.
Zum Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS)
Wir achten immer darauf, dass sich unsere Lösungen für eine moderne Medizintechnik stets am Wesentlichen orientieren – am Bedarf der Ärzte und des Pflegepersonals sowie am Wohl des Patienten. Unsere Geräte ermöglichen eine lückenlose Vernetzung, die verblüfft. Mindray bietet sichere IT-Lösungen, die die Vernetzung von Krankenhäusern ermöglichen – hausintern, über mehrere Standorte hinweg oder sektorenübergreifend. Die enorme Bandbreite unseres Produktportfolios ist dabei eine große Hilfe. Sie sorgt dafür, dass moderne Kliniken nahezu allen Anforderungen gewachsen sind.
Mit der neuesten Monitoringtechnologie liefern Patientenmonitore der BeneVision N-Serie klare und schnelle Informationen auf einen Blick. Mit unseren klinischen assistenz Systemen bieten sie zudem echten klinischen Mehrwert. In Verbindung mit unseren IT-Solutions M-Connect sind wir offen für nahezu alle Datenquellen.
Ob kompakt oder modular eignet sich die ePM Serie perfekt für Notaufnahmen. Die ePM Serie mit integrierten Early-Warning-Score verbessert zudem das Notfallmanagement. Natürlich kann der ePM in unsere IT-Solutions mit angebunden werden und ist somit ebenfalls stark in der bidirektionalen Kommunikation mit ADT und/oder elektronischen Patientenakten.
Der Mindray VS9 geht über die normale Messung von Vitalfunktionen hinaus, um die Patientenversorgung zu verbessern, und setzt das volle Potenzial der Spot-Check Messung frei. Mit schnellen und umfassenden Parametern sowie flexiblen Workflow-Optionen und skalierbarer Konnektivität können Kliniker jedem Patienten eine qualitativ hochwertige Versorgung bieten.
Das Mindray Central Monitoring System (CMS) definiert die klinische Überwachung neu. Das zentrale Überwachungssystem von Mindray ist eine leistungsstarke und skalierbare Lösung, die eine kontinuierliche Echtzeitüberwachung über große und kleine Netzwerke hinweg ermöglicht. Das System kann Patienteninformationen von vernetzten Monitoren, drahtlosen Transportlösungen, Telemetriesendern, Defibrillatoren und sogar Geräten von Drittanbietern wie Infusionspumpen und Anästhesiegeräten anzeigen, die über das BeneLink-Modul von Mindray verbunden sind.
Unsere einfache, aber effektive IT-Lösung verwaltet alle Daten des BeneHeart D3-Defibrillators/Monitors automatisch, um den Arbeitsalltag des Personals zu erleichtern. Eine manuelle Erfassung vieler Daten und Tests ist damit nicht länger nötig. Für den Einsatz bieten viele Krankenhäuser bereits die richtige Dateninfrastruktur – wie z.B. Datentransfers via WLAN oder LAN.
Multiple Konnektionsmöglichkeiten: Mit der innovativen Technik des BeneHeart D3 können Sie ihr Gerät direkt von der Mindray CMS überwachen lassen und Patienteninformationen einsehen, kontrollieren, bearbeiten und versenden. Dies erleichtert nicht nur die Dokumentation, sondern auch den Arbeitsalltag und die Patiententherapie. Einen nach Mindray–Vorgaben dediziertes Netzwerk kann mit dem D3 verbunden werden – Dank der standardisierten HL7-Schnittstelle bleibt die Konnektivität herstellerunabhängig.
Die innovative Technologie von Mindray setzt nicht nur mit herausragenden Visualisierungen und erstklassigen Design, sondern auch mit durchdachten
Anwendungen neue Maßstäbe. Für das klinische Personal entstehen dank leistungsstarker Entscheidungshilfen (Clinical Assistive Applications) viele Vorteile und Mehrwerte. Mindray sorgt mit Hilfe der Patientenüberwachungslösungen, dass ein klinisches Kompetenzzentrum entsteht.
HemoSight™: Hilft Klinikern, Entscheidungen zu treffen anhand von hämodynamischen Parametern die klar visualisiert werden.
ST Graphic: Hilft Klinikern bei der schnellen Beurteilung von ST-Hebungen und -Senkungen
SepsisSight™: Bietet eine Checkliste und Informationen gemäß den SSC-Richtlinien.
GCS: Einfache Einschätzung des Bewusstseinsstatus
Balance of Anesthesia Dasboard™: Hilft bei der Erzielung einer optimalen Anästhesie während der gesamten perioperativen Periode.
Early Warning Score: Hilft beim Erkennen von potenziell gefährdeten Patienten, deren physiologische Parameter auf eine Verschlechterung hindeuten.
(Hemosight, Sepsissight, BOA Dashboard und Early Warning Tool)
Intelligente Beatmungslösungen: AMV™ + IntelliCycle™
Die Auswahl des richtigen Beatmungsmodus und die Anpassung der Parameter kann für viele Kliniker eine Herausforderung darstellen. Die Kombination aus AMV und IntelliCycle ermöglicht dem Beatmungsgerät automatische Anpassung der Einstellungen des Beatmungsgeräts. Dadurch wird die Notwendigkeit für reduziert manuelle Anpassungen vorzunehmen, so dass der Kliniker sich effektiver auf andere Aspekte der Patientenversorgung konzentrieren kann.
Die nur beim A9 verfügbare ACA ist Teil der neuen elektronischen Plattform, die die Frischgas- und die Abgabe des Narkosemittels automatisch anpasst, um das voreingestellte Ziel der end tidalen Wirkstoff- und inspiratorischen Sauerstoffkonzentration schnell zu erreichen. Die direkte Einstellung des Zielwerts der end tidalen Anästhesiegaskonzentration und FiO2 reduziert die Interaktion des Anwenders bei den Frischgas- und Narkosemitteleinstellungen. Die Zufuhr von Frischgas und Narkosemittel wird zyklisch angepasst, um schnell auf Änderungen des Patientenstatus zu reagieren und ein stabiles Anästhesieniveau während der Operation zu gewährleisten.
Unsere IT-Lösungen basieren auf Erfahrung und Innovation. Sie ermöglichen eine lückenlose Vernetzung, die die nahezu grenzenlos ist.
Das eGateway von Mindray verwendet das standardmäßige IHE-HL7-Protokoll, was die Verbindung mit fast allen klinischen Informationssystemen aktueller Anbieter erleichtert. Das eGateway unterstützt fünf Übertragungsmethoden, darunter: unsolicited-client, unsolicited-server, solicited-server, solicited-client/server und file. Dies macht das eGateway extrem flexibel und kompatibel mit verschiedenen Informationssystemen. Die umfassende Einstellung von eGateway macht es anpassbar, um alle Ihre Verbindungsanforderungen zu erfüllen. Es unterstützt nicht nur die Verbindung zu allen
Mindray-Patientenmonitoren, sondern auch zu Mindray-Anästhesiegeräten und Beatmungsgeräten über BeneLink. Für Geräte anderer Hersteller, einschließlich Infusionspumpen, Anästhesiegeräte und Beatmungsgeräte, kann eine Verbindung zu Mindray-Patientenmonitoren durch die Verwendung von BeneLink-Modulen hergestellt werden, und ihre Daten können ebenfalls über das Mindray-Überwachungsnetzwerk an das eGateway gesendet werden.
Dank des eGateway werden zum Beispiel 12-Kanal-EKG-Berichte als Datei im XML-Format zur Verfügung gestellt. Was auch immer verschlüsselt transportiert wird: Diese Lösung von Mindray ist die entscheidende Verbindung zwischen der elektronischen Patientenakte und dem Patientenmonitor.
Auf diesem Weg gelingt es uns, unsere Kunden bei der Digitalisierung in ihrem Haus zu unterstützen und die Umwelt durch den Verzicht auf Ausdrucke zu schonen.
\r\n\r\n
\r\n
Fußnoten
\r\nhttp://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhauszukunftsgesetz.html
\r\n
Fußnoten
http://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhauszukunftsgesetz.html