• 兴发娱乐

    Anwendung eines AED: Welche Schritte sind bei der Nutzung zu beachten?

    Mindray 2024-10-09

    What Are Recommended Steps to Use an AED
    Ein automatisierter externer Defibrillator (AED) ist ein lebenswichtiges Gerät, das in vielen medizinischen Bereichen eine zentrale Rolle spielt. Er analysiert den Herzrhythmus, informiert den Ersthelfer, ob eine Defibrillation erforderlich ist, und kann bei Bedarf einen Elektroschock abgeben. Bei einem plötzlichen Herzstillstand kommt es zu einer drastischen Reduktion des Blutflusses zum Gehirn und zu anderen lebenswichtigen Organen, was innerhalb kürzester Zeit zu irreversiblen Hirnschäden oder zum Tod führen kann. Es wird dringend empfohlen, AEDs rechtzeitig einzusetzen, um den Herzrhythmus des Patienten wiederherzustellen und dessen Leben zu retten.

    \r\n"}}" id="text-dc0ca7e879" class="8f00b2 cmp-text">

    Ein automatisierter externer Defibrillator (AED) ist ein lebenswichtiges Gerät, das in vielen medizinischen Bereichen eine zentrale Rolle spielt. Er analysiert den Herzrhythmus, informiert den Ersthelfer, ob eine Defibrillation erforderlich ist, und kann bei Bedarf einen Elektroschock abgeben. Bei einem plötzlichen Herzstillstand kommt es zu einer drastischen Reduktion des Blutflusses zum Gehirn und zu anderen lebenswichtigen Organen, was innerhalb kürzester Zeit zu irreversiblen Hirnschäden oder zum Tod führen kann. Es wird dringend empfohlen, AEDs rechtzeitig einzusetzen, um den Herzrhythmus des Patienten wiederherzustellen und dessen Leben zu retten.

    using an AED on an SCA patient
    Verwendung eines AED bei einem Patienten mit Herzstillstand
    Ein plötzlicher Herzstillstand tritt ohne Vorwarnung auf, wenn das Herz plötzlich aufhört zu schlagen. In einer solchen kritischen Situation sinkt die Überlebensrate des Patienten ohne rechtzeitige Reanimation und Defibrillation pro Minute um 7-10 % [1]. Daher ist eine schnelle Erstversorgung von entscheidender Bedeutung, da das Warten auf einen Rettungswagen wertvolle Zeit kostet. Die Anwendung eines AED durch Laien kann die Überlebenschancen erheblich erhöhen. Allerdings haben viele Ersthelfer Angst, etwas falsch zu machen, was häufig aus Unsicherheit resultiert. Ein grundlegendes Verständnis der Anwendung eines AED kann das Vertrauen von Laienhelfern stärken und die Qualität der Defibrillation verbessern.

    \r\n"}}" id="text-cd806b6527" class="8f00b2 cmp-text">

    Ein plötzlicher Herzstillstand tritt ohne Vorwarnung auf, wenn das Herz plötzlich aufhört zu schlagen. In einer solchen kritischen Situation sinkt die Überlebensrate des Patienten ohne rechtzeitige Reanimation und Defibrillation pro Minute um 7-10 % [1]. Daher ist eine schnelle Erstversorgung von entscheidender Bedeutung, da das Warten auf einen Rettungswagen wertvolle Zeit kostet. Die Anwendung eines AED durch Laien kann die Überlebenschancen erheblich erhöhen. Allerdings haben viele Ersthelfer Angst, etwas falsch zu machen, was häufig aus Unsicherheit resultiert. Ein grundlegendes Verständnis der Anwendung eines AED kann das Vertrauen von Laienhelfern stärken und die Qualität der Defibrillation verbessern.

    Anleitung zur Anwendung eines AED\r\n

     

    \r\n

    1. Überprüfen Sie den Zustand des Patienten, rufen Sie Hilfe und suchen Sie nach einem AED

    \r\n

    Wenn eine Person in Ihrer Nähe plötzlich zusammenbricht, kann dies ein Hinweis auf einen Herzstillstand sein. Überprüfen Sie, ob der Patient keinen Puls hat, nicht ansprechbar ist und nicht atmet. Wenn alle Anzeichen auf einen Herzstillstand hindeuten, alarmieren Sie sofort den Rettungsdienst und erklären Sie die Situation. Legen Sie den Patienten flach auf den Boden und bitten Sie jemanden, einen AED zu holen. Während Sie auf den AED warten, beginnen Sie mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), um das Gehirn und andere lebenswichtige Organe mit Sauerstoff zu versorgen. Sobald der AED eintrifft, schalten Sie ihn ein und überprüfen Sie schnell, ob das Gerät und das Zubehör einsatzbereit sind. Folgen Sie den Sprachansagen des AED.

    \r\n


    \r\n2. Anbringen der AED-Elektroden

    \r\n

    Entfernen Sie die Kleidung des Patienten und bringen Sie die AED-Elektroden an den vorgesehenen Stellen an. Bei Erwachsenen erfolgt die Platzierung der Elektroden anterolateral: Die rechte Elektrode wird auf der oberen rechten Brustseite angebracht, während die linke Elektrode mehrere Zentimeter unterhalb der linken Achselhöhle positioniert wird. Bei Kindern unter 8 Jahren oder mit einem Gewicht unter 25 kg werden die Elektroden anterior-posterior platziert: Eine Elektrode wird mittig auf der Linie zwischen den Brustwarzen angebracht, die andere auf der gegenüberliegenden Rückenseite.

    \r\n"}}" id="text-f0c8685582" class="8f00b2 cmp-text">

    Anleitung zur Anwendung eines AED

     

    1. Überprüfen Sie den Zustand des Patienten, rufen Sie Hilfe und suchen Sie nach einem AED

    Wenn eine Person in Ihrer Nähe plötzlich zusammenbricht, kann dies ein Hinweis auf einen Herzstillstand sein. Überprüfen Sie, ob der Patient keinen Puls hat, nicht ansprechbar ist und nicht atmet. Wenn alle Anzeichen auf einen Herzstillstand hindeuten, alarmieren Sie sofort den Rettungsdienst und erklären Sie die Situation. Legen Sie den Patienten flach auf den Boden und bitten Sie jemanden, einen AED zu holen. Während Sie auf den AED warten, beginnen Sie mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), um das Gehirn und andere lebenswichtige Organe mit Sauerstoff zu versorgen. Sobald der AED eintrifft, schalten Sie ihn ein und überprüfen Sie schnell, ob das Gerät und das Zubehör einsatzbereit sind. Folgen Sie den Sprachansagen des AED.


    2. Anbringen der AED-Elektroden

    Entfernen Sie die Kleidung des Patienten und bringen Sie die AED-Elektroden an den vorgesehenen Stellen an. Bei Erwachsenen erfolgt die Platzierung der Elektroden anterolateral: Die rechte Elektrode wird auf der oberen rechten Brustseite angebracht, während die linke Elektrode mehrere Zentimeter unterhalb der linken Achselhöhle positioniert wird. Bei Kindern unter 8 Jahren oder mit einem Gewicht unter 25 kg werden die Elektroden anterior-posterior platziert: Eine Elektrode wird mittig auf der Linie zwischen den Brustwarzen angebracht, die andere auf der gegenüberliegenden Rückenseite.

    AED pad placement on an Adult
    Platzierung der AED-Elektroden bei einem erwachsenen Patienten
    3. Analyse des Herzrhythmus

    \r\n

    Nachdem die Elektroden korrekt angebracht sind, dürfen Sie den Körper des Patienten nicht mehr berühren. Der AED analysiert automatisch den Herzrhythmus, um festzustellen, ob ein Schock notwendig ist. Zu den „schockbaren“ Zuständen zählen die pulslose ventrikuläre Tachykardie und das Kammerflimmern. Nicht „schockbare“ Zustände liegen vor, wenn keine elektrische Aktivität im Herzen vorhanden ist oder das Herz nicht mehr kontrahiert. Beachten Sie, dass ein AED nur bei einem noch elektrisch aktiven Herzen wirksam ist. Wenn das Herz keinen elektrischen Impuls mehr hat, kann der AED die Situation nicht ändern.
    \r\n

    \r\n

     

    \r\n

    4. Abgabe eines Schocks

    \r\n

    Nach der Analyse des Herzrhythmus gibt der AED eine Anweisung, ob ein Schock abgegeben werden soll oder nicht. Ein vollautomatischer AED fordert Sie auf, zurückzutreten, und löst den Elektroschock automatisch aus, sobald sichergestellt ist, dass niemand den Patienten berührt. Bei einem halbautomatischen AED müssen Sie eine Taste drücken, um den Schock auszulösen.
    \r\n

    \r\n

     

    \r\n

    5. Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

    \r\n

    Nach dem Schock wird das abnorme Kammerflimmern des Patienten durch den Stromschlag möglicherweise beseitigt, aber das Herz schlägt möglicherweise noch nicht wieder im normalen Rhythmus. In diesem Fall fordert daer AED Sie auf, die HLW für zwei Minuten fortzusetzen, um das Blut manuell durch den Körper des Patienten zu pumpen und lebenswichtige Organe mit Sauerstoff zu versorgen. Anschließend analysiert der AED den Herzrhythmus erneut. Wenn der Rhythmus wiederhergestellt ist, rät das Gerät von weiteren Schocks ab. Die Rettung eines Patienten erfordert oft eine längere Reanimation und mehrere Schocks. Sie sollten die HLW so lange fortsetzen, bis der Patient das Bewusstsein wiedererlangt, zu atmen beginnt oder die Augen öffnet. Während dieses Prozesses sollten Sie den AED angeschlossen lassen, bis das Rettungspersonal eintrifft und die Versorgung übernimmt.
    \r\n

    \r\n"}}" id="text-a6206d09eb" class="8f00b2 cmp-text">

    3. Analyse des Herzrhythmus

    Nachdem die Elektroden korrekt angebracht sind, dürfen Sie den Körper des Patienten nicht mehr berühren. Der AED analysiert automatisch den Herzrhythmus, um festzustellen, ob ein Schock notwendig ist. Zu den „schockbaren“ Zuständen zählen die pulslose ventrikuläre Tachykardie und das Kammerflimmern. Nicht „schockbare“ Zustände liegen vor, wenn keine elektrische Aktivität im Herzen vorhanden ist oder das Herz nicht mehr kontrahiert. Beachten Sie, dass ein AED nur bei einem noch elektrisch aktiven Herzen wirksam ist. Wenn das Herz keinen elektrischen Impuls mehr hat, kann der AED die Situation nicht ändern.

     

    4. Abgabe eines Schocks

    Nach der Analyse des Herzrhythmus gibt der AED eine Anweisung, ob ein Schock abgegeben werden soll oder nicht. Ein vollautomatischer AED fordert Sie auf, zurückzutreten, und löst den Elektroschock automatisch aus, sobald sichergestellt ist, dass niemand den Patienten berührt. Bei einem halbautomatischen AED müssen Sie eine Taste drücken, um den Schock auszulösen.

     

    5. Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

    Nach dem Schock wird das abnorme Kammerflimmern des Patienten durch den Stromschlag möglicherweise beseitigt, aber das Herz schlägt möglicherweise noch nicht wieder im normalen Rhythmus. In diesem Fall fordert daer AED Sie auf, die HLW für zwei Minuten fortzusetzen, um das Blut manuell durch den Körper des Patienten zu pumpen und lebenswichtige Organe mit Sauerstoff zu versorgen. Anschließend analysiert der AED den Herzrhythmus erneut. Wenn der Rhythmus wiederhergestellt ist, rät das Gerät von weiteren Schocks ab. Die Rettung eines Patienten erfordert oft eine längere Reanimation und mehrere Schocks. Sie sollten die HLW so lange fortsetzen, bis der Patient das Bewusstsein wiedererlangt, zu atmen beginnt oder die Augen öffnet. Während dieses Prozesses sollten Sie den AED angeschlossen lassen, bis das Rettungspersonal eintrifft und die Versorgung übernimmt.

    Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von AEDs\r\n

    Obwohl AEDs einfach und leicht zu bedienen sind, sollten sie mit Vorsicht angewendet werden, um die Wirksamkeit der Defibrillation nicht zu beeinträchtigen und dem Patienten keine unnötigen Schäden durch unsachgemäße Nutzung zuzufügen.
    \r\n

    \r\n
      \r\n
    • Die Brust des Patienten sollte vor dem Anbringen der AED-Elektroden abgewischt werden. Achten Sie darauf, dass die Haut frei von Schweiß und Wassertropfen ist. Verwenden Sie jedoch kein alkoholisches Desinfektionsmittel, da Alkohol leicht entzündlich ist und der elektrische Impuls des AED ihn entzünden könnte.
      \r\n
    • \r\n
    • Berühren Sie den Patienten nicht und halten Sie Abstand, während der AED einen Schock abgibt. Dies verhindert, dass die Schockenergie zerstreut wird und die Defibrillation beeinträchtigt wird.
      \r\n
    • \r\n
    • Berühren oder bewegen Sie den Patienten nicht, während der AED den Herzrhythmus analysiert, da dies die Analyse unterbrechen oder die Genauigkeit beeinträchtigen könnte. 
    • \r\n
    • Halten Sie Mobiltelefone und Funkgeräte mindestens zwei Meter vom Patienten entfernt, um eine Unterbrechung der Analyse zu vermeiden.
      \r\n
    • \r\n
    • Verwenden Sie den AED nicht, wenn der Patient auf einer leitfähigen Oberfläche wie Metall liegt. Der abgegebene Stromschlag könnte auf andere Personen, die mit der leitfähigen Oberfläche in Kontakt stehen, übertragen werden.  
    • \r\n
    • Wenn der Patient ein Kind unter 8 Jahren oder unter 25 kg ist, schalten Sie auf den Kindermodus um und verwenden Sie, wenn möglich, spezielle Elektroden für Kinder, da diese eine geringere Schockenergie benötigen.
      \r\n
    • \r\n
    • Entfernen Sie Nitroglyzerin-Pflaster oder ähnliche Auflagen, die die Schockabgabe beeinträchtigen könnten, bevor Sie die AED-Elektroden anbringen.
      \r\n
    • \r\n
    \r\n

     

    \r\n"}}" id="text-96f699b26f" class="8f00b2 cmp-text">

    Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von AEDs

    Obwohl AEDs einfach und leicht zu bedienen sind, sollten sie mit Vorsicht angewendet werden, um die Wirksamkeit der Defibrillation nicht zu beeinträchtigen und dem Patienten keine unnötigen Schäden durch unsachgemäße Nutzung zuzufügen.

    • Die Brust des Patienten sollte vor dem Anbringen der AED-Elektroden abgewischt werden. Achten Sie darauf, dass die Haut frei von Schweiß und Wassertropfen ist. Verwenden Sie jedoch kein alkoholisches Desinfektionsmittel, da Alkohol leicht entzündlich ist und der elektrische Impuls des AED ihn entzünden könnte.
    • Berühren Sie den Patienten nicht und halten Sie Abstand, während der AED einen Schock abgibt. Dies verhindert, dass die Schockenergie zerstreut wird und die Defibrillation beeinträchtigt wird.
    • Berühren oder bewegen Sie den Patienten nicht, während der AED den Herzrhythmus analysiert, da dies die Analyse unterbrechen oder die Genauigkeit beeinträchtigen könnte. 
    • Halten Sie Mobiltelefone und Funkgeräte mindestens zwei Meter vom Patienten entfernt, um eine Unterbrechung der Analyse zu vermeiden.
    • Verwenden Sie den AED nicht, wenn der Patient auf einer leitfähigen Oberfläche wie Metall liegt. Der abgegebene Stromschlag könnte auf andere Personen, die mit der leitfähigen Oberfläche in Kontakt stehen, übertragen werden.  
    • Wenn der Patient ein Kind unter 8 Jahren oder unter 25 kg ist, schalten Sie auf den Kindermodus um und verwenden Sie, wenn möglich, spezielle Elektroden für Kinder, da diese eine geringere Schockenergie benötigen.
    • Entfernen Sie Nitroglyzerin-Pflaster oder ähnliche Auflagen, die die Schockabgabe beeinträchtigen könnten, bevor Sie die AED-Elektroden anbringen.

     

    Using Mindray AED to save an SCA patient
    Verwendung eines Mindray AED zur Rettung eines Patienten mit Herzstillstand
    Über Mindray BeneHeart C Serie AED\r\n

    Allein die Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) reicht in vielen Fällen nicht aus, um einen Patienten zu retten, da sie zwar das Blut zirkulieren lässt, aber den normalen Herzrhythmus nicht wiederherstellen kann. Aus diesem Grund sind AEDs (automatisierte externe Defibrillatoren) für die Notfallbehandlung von Herzstillständen unverzichtbar.
    \r\n

    \r\n

     

    \r\n

    Mindray setzt patentierte Technologien ein, um die Qualität und Benutzerfreundlichkeit von AEDs zu verbessern. Diese sorgen dafür, dass selbst Ersthelfer effektiv reanimieren können. Der Mindray AED nutzt die ResQNavi™-Technologie, die durch Sprachansagen, visuelle Bildanweisungen und interaktive Rettungshinweise sowohl erfahrenen als auch unerfahrenen Benutzern hilft. Die Sprachanweisungen werden automatisch an die Erfahrung des Benutzers angepasst. Ein Beispiel ist die Platzierung der Elektroden: Für einen erfahrenen Helfer gibt der AED die kurze Anweisung: „Entkleiden Sie den Patienten und bringen Sie die Elektroden wie im Diagramm gezeigt an.“ Erkennt die ResQNavi™-Technologie, dass es sich um einen unerfahrenen Benutzer handelt, werden detaillierte und spezifische Anweisungen gegeben: „Entnehmen Sie das Elektrodenpaket aus dem Deckel des AED. Öffnen Sie die Verpackung. Bringen Sie die Elektroden wie auf den Abbildungen angezeigt an.“       

    \r\n

     

    \r\n

    Angesichts der tatsächlichen Einsatzszenarien von AEDs und des medizinischen Hintergrunds der Benutzer ist die Wahl eines leicht zu bedienenden AEDs entscheidend, um die Effizienz der Rettung bei Herzstillstand zu erhöhen. Mindray bietet mit jahrelanger technologischer Innovation und kontinuierlicher Weiterentwicklung eine hervorragende Lösung mit der BeneHeart C Serie AEDs, um die häufigen Herausforderungen bei der Bedienung von AEDs zu meistern. Weitere Informationen zu den BeneHeart C Serie AEDs von Mindray finden Sie auf der offiziellen Website von Mindray.
    \r\n

    \r\n"}}" id="text-b9a6c75e48" class="8f00b2 cmp-text">

    Über Mindray BeneHeart C Serie AED

    Allein die Durchführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) reicht in vielen Fällen nicht aus, um einen Patienten zu retten, da sie zwar das Blut zirkulieren lässt, aber den normalen Herzrhythmus nicht wiederherstellen kann. Aus diesem Grund sind AEDs (automatisierte externe Defibrillatoren) für die Notfallbehandlung von Herzstillständen unverzichtbar.

     

    Mindray setzt patentierte Technologien ein, um die Qualität und Benutzerfreundlichkeit von AEDs zu verbessern. Diese sorgen dafür, dass selbst Ersthelfer effektiv reanimieren können. Der Mindray AED nutzt die ResQNavi™-Technologie, die durch Sprachansagen, visuelle Bildanweisungen und interaktive Rettungshinweise sowohl erfahrenen als auch unerfahrenen Benutzern hilft. Die Sprachanweisungen werden automatisch an die Erfahrung des Benutzers angepasst. Ein Beispiel ist die Platzierung der Elektroden: Für einen erfahrenen Helfer gibt der AED die kurze Anweisung: „Entkleiden Sie den Patienten und bringen Sie die Elektroden wie im Diagramm gezeigt an.“ Erkennt die ResQNavi™-Technologie, dass es sich um einen unerfahrenen Benutzer handelt, werden detaillierte und spezifische Anweisungen gegeben: „Entnehmen Sie das Elektrodenpaket aus dem Deckel des AED. Öffnen Sie die Verpackung. Bringen Sie die Elektroden wie auf den Abbildungen angezeigt an.“       

     

    Angesichts der tatsächlichen Einsatzszenarien von AEDs und des medizinischen Hintergrunds der Benutzer ist die Wahl eines leicht zu bedienenden AEDs entscheidend, um die Effizienz der Rettung bei Herzstillstand zu erhöhen. Mindray bietet mit jahrelanger technologischer Innovation und kontinuierlicher Weiterentwicklung eine hervorragende Lösung mit der BeneHeart C Serie AEDs, um die häufigen Herausforderungen bei der Bedienung von AEDs zu meistern. Weitere Informationen zu den BeneHeart C Serie AEDs von Mindray finden Sie auf der offiziellen Website von Mindray.

    Referenzen:
    \r\n[1] Recent advances and controversies in adult cardiopulmonary resuscitation. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2600120/ (Accessed: 8 Sept. 2022)

    \r\n"}}" id="text-80f8432094" class="8f00b2 cmp-text">

    Referenzen:
    [1] Recent advances and controversies in adult cardiopulmonary resuscitation. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2600120/ (Accessed: 8 Sept. 2022)

    false